Du möchtest ein professionelles Lackierergebnis bei Deinem Fahrzeug erreichen oder den Wagen auf Hochglanz polieren?
Völlig egal, was Du vorhast - das Geheimnis für ein professionelles top Ergebnis ist die richtige Vorbereitung des Untergrunds!! Warum? Eine präzise Vorbereitung ist zu 80% verantwortlich für erfolgreiche Weiterverarbeitungen und ein nahezu perfektes Finish!!
Wir können es nicht oft genug betonen: VORBEREITUNG, VORBEREITUNG, VORBEREITUNG!!
Der wichtigste Schritt ist dabei die gründliche Reinigung vor und nach jedem Arbeitsschritt!! (neben Deiner Checkliste für Materialien, Werkzeuge und Arbeitsschutz ;-))
Vorteile:
- jedes Klebeband hält besser = kein Lack „kriecht“ unter das Abklebeband, die Lackkante ist präzise und Du musst später nicht nacharbeiten (spart Zeit UND Geld!)
- das Schleifen wird vereinfacht = die Schleifmaterialien (Schleifscheiben) setzen sich nicht mit Verschmutzungen zu
- Du arbeitest Dir keine Dreckpartikel/Baumharze/Öle in den Lack ein und vermeidest so Haftungsprobleme beim Lack
=> Ein sauberer und fettfreier Untergrund ist also ausschlaggebend für ein nahezu perfektes Finish!!
Wir beschreiben Dir hier Schritt für Schritt zwei Reinigungsmöglichkeiten für die schnelle Weiterverarbeitung
- effiziente Reinigung eines Teilobjekts (Beispiel: Fahrzeugtür)
- intensive Reinigung eines kompletten Fahrzeugs
1. Effizientes Reinigen eines Teilobjekts (z.B. Fahrzeugtür)
-> Die Fahrzeugtür und der Einstieg sollen später lackiert werden.
Du benötigst:
- Mikrofaser Lappen, Stofflappen
- Eimer
- Spülmittel/Babyshampoo
- kleine Bürste/Zahnbürste
- Plastikspachtel, Rakel
- Knettuch/Reinigungsknete
Schritt 1: Wasser und Spüli
Fülle den Eimer mit warmen Wasser und etwas Spülmittel.
Mikrofaserlappen eintauchen und sehr gut auswringen, so dass er nur noch leicht feucht ist und nicht triefend nass. So hinterlässt Du keine Wasserrückstände auf der Oberfläche oder unter den Gummidichtungen (Abklebeband hält nicht auf nassem Grund!)
Wische die gesamte Fläche und die Gummidichtungen ab.
Tipp: Schlage den Lappen um ein Rakel/Plastikspachtel, um unter und hinter den Gummis und Kanten den Dreck zu entfernen.
Danach reinigst Du mit der Zahnbürste/kleinen Bürste alle schwer erreichbaren Stellen (harte und enge Gummikanten, Gummidichtungen).
Bei der Außenfläche entfernst Du Verschmutzungen, die „Dreckpickel“, aus Baumharze oder Teer dann mit einem Knettuch bzw. einer Reiningungsknete. Du feuchtest dafür den Untergrund nochmal an und radierst bzw. reibst die Fläche von oben nach unten ab.
Schritt 2: Silikonentferner
Jetzt mit einem neuen (!) Lappen die gleichen Reinigungsschritte (Oberfläche und Gummidichtungen) mit einem Entfettungsmittel IsoPropanol oder Silikonentferner wiederholen. Bei diesem Schritt Handschuhe tragen, damit Deine Hände nicht komplett austrocknen.
Extra-Tipp: füll Dir einen 5L Eimer (mit Deckel) mit 1L Silikonentferner, tauche den Mikrofaser- oder Stoffappen (kein Papier!!) ein, wringe ihn gut aus und dann wische dann das Objekt ab. 2x wiederholen für ein super sauberes Ergebnis. Danach Eimer mit Deckel gut verschließen, Du kannst den Silikonentferner für nächste Projekte weiter benutzen bis er gesättigt ist (also voller Dreck) und nichts mehr aufnehmen kann.
Jetzt kannst Du mit den Folgearbeitsschritten (z.B. Abkleben, Schleifen, Spachteln, Lackaufbau) fortfahren.
2. intensive Reinigung eines kompletten Fahrzeugs
Für eine Lackierung eines kompletten Autos solltest Du eine intensive Reinigung durchführen - und genügend Zeit dafür einplanen!!
Das bedeutet ca. 1 Stunde reinigen/waschen plus Trocknungszeit teilweise bis zu 24 Stunden!!
=> Für ein professionelles hochwertiges Ergebnis ist die intensive Reinigung absolut notwendig!!
DENN:
- Ein sauberer und fettfreier Untergrund ist die Basis für ein nahezu perfektes Finish!
- Eine gut geplante und durchdachte Vorarbeit, spart mühselige und zeitintensive Nacharbeit!!
(Wie wir immer sagen: denke langfristig und clever und spare nicht am falschen Ende mit Deiner Arbeitszeit - erneutes Lackieren dauert VIEL länger und kostet doppelt!)
Die Reinigung betrifft nicht nur die Sichtflächen, sondern auch die umliegenden und anliegenden Innenseiten verschiedenster Bauteile.
Überall wo später abgeklebt wird, muss es sauber und fettfrei sein. Selbst das teuerste Abklebematerial kommt an seine Grenzen, wenn der Untergrund nicht sauber ist. Dort wo das Klebeband nicht richtig gehalten hat, setzt sich später beim Lackieren der Farbnebel darunter - das willst Du wirklich nicht!!!
Extra-Tipp: Nach dem Abkleben nochmal mit dem Finger über das gesamte Klebeband gehen und andrücken - (dafür hat man zwar nie die Geduld, es ist aber wirklich sinnvoll - Überprüfen ist besser als Nacharbeiten!!)
Intensives Waschprogramm in der Waschstrasse
Du benötigst folgende Dinge:
- Eimer
- Zahnbürste (kleine Bürste)
- ph-neutrales Spüli oder Babyshampoo
- mehrere Mikrofaser- oder Stofflappen
- harter Plastikspachtel
- Reinigungsknete oder Knettuch
- große weiche Gummilippe (z.B. FINIXA Water Blade)
Schritt 1:
Fahrzeug einmal mit Hochdruckreiniger gut abkärchern.
Schritt 2:
Du kannst den Wagen zuerst durch ein normales Waschprogramm schicken (ohne Wachsen!!). Danach mit einer Zahnbürste/kleinen Bürste alle schwer erreichbaren Stellen reinigen (harte und enge Gummikanten, Gummidichtungen). Mit einem Lappen wischt Du nochmal alle innenliegende Kanten ab: die Türen, die Motorhaube, Kofferklappe. Nun mit dem Lappen, den Du um den Plastikspachtel gewickelt hast, die Gummikanten unterhalb reinigen (siehe wie bei. Reinigung eines Teilobjektes).
Anschließend einmal ordentlich abspülen, und das Wasser im Eimer tauschen.
Schritt 3:
Jetzt kommt das Knettuch oder die Reinigungsknete zum Einsatz (wie oben bei der Reinigung eines Teilobjektes erklärt). Benutze dabei klares Wasser und ein ph-neutrales Spülmittel oder Babyshampoo. Von oben nach unten einmal die Oberflächen abkneten.
Schritt 4:
Zum Schluss spülst du das Fahrzeug nur mit klarem Wasser ab.
Mit der großen Gummilippe ziehst Du zügig das Wasser ab.
Mit einem Lappen alle innenliegenden Kanten oder Bereiche abtrocknen.
Extra-Tipp: Auf dem Weg nach Hause nutzt Du die Geschwindigkeit der Fahrt und verdrängst jede Menge Wasser (natürlich schön im Tempolimit bleiben ;-))
NOCHMAL: Für die weitere Bearbeitung sollte das Fahrzeug/Objekt vollständig abgetrocknet sein!!
Warum? Abkleben erfordert einen trockenen Untergrund (wie oben erklärt). Wenn Du eine Folie zum Abdecken nutzt und die Oberflächen noch nass oder feucht sind, kann das hartnäckige bis hin zu eingebrannte Spuren hinterlassen.
Nun hast Du das Fahrzeug optimal zur weiteren Bearbeitung gereinigt!!
Viel Spaß dabei!
Du hast Fragen oder Anmerkungen zu dem Thema?
Lass uns Deinen Kommentar da!